ACHTUNG: dieses Tutorial wurde nur mit QtiPlot 0.9.7.10 (Ubuntu 10.04) erfolgreich getestet, ältere Versionen bieten die Auswahl "Convert to Matrix -> Regular XYZ" offenbar noch nich an
Unter Excel/Calc ist es recht mühsam ein Isoliniendiagramm zu erstellen. Mit Qtiplot ist das kein Problem.
QtiPlot installieren: In den meisten modernen Linux Desktopsystemen liegt QtiPlot als vorkompiliertes Paket vor. Unter Windows muss selbst kompiliert oder die vorkompilierte Version erworben werden (oder man benutzt ein eventuell vorhandenes Origin).
Ubuntu: #sudo apt-get install qtiplot
Fedora: #su -> #yum install qtiplot
openSUSE: #su -> #zypper install qtiplot
Vorraussetzung ist ein 3D Datensatz (zB Raumkoordinaten). Im gezeigten Beispiel wurden Temperaturen in verschiedenen Höhen (0-50m) zu verschiedenen Tageszeiten bestimmt. Ziel ist ein Plan mit Linien gleicher Temperatur.
In diesem Beispiel liegen die Daten folgendermaßen vor:
1. zweite Spalte: sich ständig wiederholende Messhöhensequenz
2. erste Spalte: zur Messhöhensequenz gehörige Uhrzeit
3. dritte Spalte: zur Messhöhe und Uhrzeit gehöriger Messwert
![](//2.bp.blogspot.com/_bAwWmRJ7iLM/TI-q1Fpgl_I/AAAAAAAAAIA/srYVcPtXDbs/s400/Bildschirmfoto1.png)
Dann werden die drei nötigen Spalten kopiert und in eine Tabelle in QtiPlot kopiert. QtiPlot übernimmt dann die erste Zeile automatisch als Spaltenkopf.
![](//1.bp.blogspot.com/_bAwWmRJ7iLM/TI-sAiBZaCI/AAAAAAAAAII/_JMTDoRirsI/s400/Bildschirmfoto2.png)
Anschließend wird die Eigenschaft, deren Isolinien man erzeugen will als Z markiert mit Rechtsklick auf den Spaltenkopf und "Set as -> Z"
![](//1.bp.blogspot.com/_bAwWmRJ7iLM/TI-tQFRf2TI/AAAAAAAAAIY/_qGHMx5ihK8/s400/Bildschirmfoto3.png)
Bei markierter Z-Spalte wird in der Menüleiste "Table -> Convert to Matrix -> Regular XYZ" die Tabelle in eine Matrix kovertiert deren Spaltennummer der Messhöhe und deren Zeilennummer der Uhrzeit entspricht. Die Elemente der Matrix sind die Messwerte der Lufttemperatur.
![](//2.bp.blogspot.com/_bAwWmRJ7iLM/TI-wle63SzI/AAAAAAAAAIo/0YFXncnEW_8/s400/Bildschirmfoto4.png)
Bei aktivem Matrixfenster wird in der Menüleiste "3D-Plot -> Isolines" ausgewählt. Mit Rechtsklick "Plot Details" auf der Diagrammfläche kann der Plot angepasst werden. Das Ergebnis sieht das so aus:
![](//1.bp.blogspot.com/_bAwWmRJ7iLM/TI-wa93Y1LI/AAAAAAAAAIg/Ts2qnNarODs/s400/Bildschirmfoto5.png)
Als 3D-Plot in Polygonen hätte es folgendermaßen ausgesehen:
Unter Excel/Calc ist es recht mühsam ein Isoliniendiagramm zu erstellen. Mit Qtiplot ist das kein Problem.
QtiPlot installieren: In den meisten modernen Linux Desktopsystemen liegt QtiPlot als vorkompiliertes Paket vor. Unter Windows muss selbst kompiliert oder die vorkompilierte Version erworben werden (oder man benutzt ein eventuell vorhandenes Origin).
Ubuntu: #sudo apt-get install qtiplot
Fedora: #su -> #yum install qtiplot
openSUSE: #su -> #zypper install qtiplot
Vorraussetzung ist ein 3D Datensatz (zB Raumkoordinaten). Im gezeigten Beispiel wurden Temperaturen in verschiedenen Höhen (0-50m) zu verschiedenen Tageszeiten bestimmt. Ziel ist ein Plan mit Linien gleicher Temperatur.
In diesem Beispiel liegen die Daten folgendermaßen vor:
1. zweite Spalte: sich ständig wiederholende Messhöhensequenz
2. erste Spalte: zur Messhöhensequenz gehörige Uhrzeit
3. dritte Spalte: zur Messhöhe und Uhrzeit gehöriger Messwert
![](http://2.bp.blogspot.com/_bAwWmRJ7iLM/TI-q1Fpgl_I/AAAAAAAAAIA/srYVcPtXDbs/s400/Bildschirmfoto1.png)
Dann werden die drei nötigen Spalten kopiert und in eine Tabelle in QtiPlot kopiert. QtiPlot übernimmt dann die erste Zeile automatisch als Spaltenkopf.
![](http://1.bp.blogspot.com/_bAwWmRJ7iLM/TI-sAiBZaCI/AAAAAAAAAII/_JMTDoRirsI/s400/Bildschirmfoto2.png)
Anschließend wird die Eigenschaft, deren Isolinien man erzeugen will als Z markiert mit Rechtsklick auf den Spaltenkopf und "Set as -> Z"
![](http://1.bp.blogspot.com/_bAwWmRJ7iLM/TI-tQFRf2TI/AAAAAAAAAIY/_qGHMx5ihK8/s400/Bildschirmfoto3.png)
Bei markierter Z-Spalte wird in der Menüleiste "Table -> Convert to Matrix -> Regular XYZ" die Tabelle in eine Matrix kovertiert deren Spaltennummer der Messhöhe und deren Zeilennummer der Uhrzeit entspricht. Die Elemente der Matrix sind die Messwerte der Lufttemperatur.
![](http://2.bp.blogspot.com/_bAwWmRJ7iLM/TI-wle63SzI/AAAAAAAAAIo/0YFXncnEW_8/s400/Bildschirmfoto4.png)
Bei aktivem Matrixfenster wird in der Menüleiste "3D-Plot -> Isolines" ausgewählt. Mit Rechtsklick "Plot Details" auf der Diagrammfläche kann der Plot angepasst werden. Das Ergebnis sieht das so aus:
![](http://1.bp.blogspot.com/_bAwWmRJ7iLM/TI-wa93Y1LI/AAAAAAAAAIg/Ts2qnNarODs/s400/Bildschirmfoto5.png)
Als 3D-Plot in Polygonen hätte es folgendermaßen ausgesehen:
![](http://3.bp.blogspot.com/_bAwWmRJ7iLM/TI-xCX-QsWI/AAAAAAAAAIw/pzyLygIiwsw/s400/Bildschirmfoto6.png)
Comments
Post a Comment