Skip to main content

MATE: Schritt zurück oder Desktop mit Zukunft?

Wer Linux-basierte Betriebssysteme nutzt ist mit der Thematik sicher vertraut. Lange Zeit war GNOME 2 die stabilste Desktopumgebung die es unter Linux jemals gab. Mal von openSUSE abgesehen, setzten die meisten größeren Distributionen auf dieses Meisterwerk aus Bedienbarkeit, schlichter Eleganz und Stabilität. Mit GNOME 3 lösten die GNOME Entwickler einen Welle der Empörung aus, die vieleicht sogar höher schwappte als jene von KDE 4.

Dabei setzte GNOME 3 den Grundstein für eine hoch moderne Desktopumgebung mit durchdachtem Bedienkonzept. Sicher, Kinderkrankheiten waren vorhanden, aber niemand wird mit Doktortitel geboren. Die Stabilität und schwächere Rechner blieben aber vorerst auf der Strecke und wichen meist auf XFCE, LXDE oder Enlightenment aus.

Bald wurde der Ruf nach einer Abspaltung der GNOME 2 Codebasis erhört und MATE erhob sich aus der Asche des nun nicht länger entwickelten Projektes. Zunächst sah es nicht gut für das Projekt aus. Doch mit Linux Mint stieg starke Unterstützung ins Boot und mit MATE ging es bergauf.

Jetzt bleibt die Frage offen: Ist das sinnvoll? Anfänglich vertrat ich die Meinung, es sei Käse ein aufgegebenes Projekt weiterzuführen. GNOME 3 gehörte ganz klar die Zukunft und MATE würde früher oder später wieder von der Bildfläche verschwinden.

Mittlerweile sehe ich das doch etwas anders. Die größte Stärke von GNOME 2 war seine, bis heute von keinem anderen Desktop erreichte, Stabilität. Nutzer die einen über alle Maßen zuverlässigen Rechner benötigen sind hier also gut aufgehoben. GNOME 2 ist überdies sehr weit entwickelt und muss nicht zwangsläufig weiterentwickelt werden um eine ausgezeichnete Desktopumgebung zu sein, ganz im Gegenteil. Wird die zu Grunde liegende Technik zwar aktualisiert (z.B. Portierung auf GTK3), Sicherheitsupdates durchgeführt und Fehler beseitigt, so wird MATE noch auf lange Zeit eine stabile, einfach zu bedienende Desktopumgebung bieten. Gerade Nutzern, die sich schwer an etwas neues gewöhnen, kommt das sehr entgegen.

Einzig die Abspaltung der Komponenten wie Nautilus kann ich nicht unbedingt nachvollziehen. Mir fehlt das Wissen es besser zu beurteilen, aber ich bin der Meinung, dass die MATE-Versionen auf lange Sicht durch die Originale ersetzt werden sollten, spätestens bei Portierung auf GTK3.

Comments

Popular posts from this blog

Newer Super Mario Bros. Wii unter Linux mit Patchimage

Super Mario Bros. ist ein Klassiker. Dazu muss sicher nicht viel gesagt werden. Doch auch die neuesten Ableger der Serie wie New Super Mario Bros. Wii erfreuen sich großer Beliebtheit. Eine Weile lang machte ein Spiel namens Newer Super Mario Bros. Wii großes Aufsehen. Die Forsetzung zum Original von Nintendo wurde inoffiziell vom Newer-Team in 3-jähriger Entwicklerarbeit erstellt, hat 128 neue Level und überzeugt durch die außerordentliche Qualität des Hacks. An dieser Stelle sei gesagt, dass ihr das Spiel nur legal spielen könnt, wenn ihr New Super Mario Bros. Wii selbst besitzt. Falls dies nicht der Fall ist, kauft es bitte zuerst. Illegal heruntergeladene Spiele werden nicht unterstützt und von mir ausdrücklich nicht befürwortet . (Eine Windows-Anleitung findet ihr hier: WiiDatabase .de) Also, los gehts: Dumpt euer originales New Super Mario Bros. Wii z.B. mit USB Loader GX (auf + klicken) kopiert den Ordner New Super Mario Bros. Wii [SMNP01] auf euren PC Nun ...

Ubuntu 16.04 USB-Stick - "Das Ziel ist schreibgeschützt" lösen

Es gibt Dinge, die dürfen in einem nutzerfreundlichen Betriebssystem einfach nicht passieren. Vor allem dürfen Sie aber nicht monatelang bestehen bleiben. Mit Ubuntu 16.04 kann ich Freunden und Bekannten Ubuntu einfach nicht mehr empfehlen, wenn selbst ich an einfachsten Aufgaben scheitere. Gemeint ist hier das Kopieren von Dateien auf USB-Sticks. Trotz jahrelanger Ubuntu/Linux-Erfahrung gelang es mir erst nach gründlicher Recherche das Problem zu beheben. Ein Laie hat hier keine Chance. Damit ihr nicht lange suchen müsst, hier das Problem samt Lösung: Problem Datei oder Ordner auf Fat32-USB-Stick kopieren oder anlegen schlägt fehl mit der Meldung "Das Ziel ist schreibgeschützt". Lösung das Paket fuse-posixovl installieren und Ubuntu neu starten sudo apt-get install fuse-posixovl Viel Erfolg

[Unreal Engine][C++] How to create a simple trigger actor

[Unreal Engine][C++] How to create a simple trigger actor A Simple Trigger Volume in C++ Used Unreal Engine Version: 4.22 This is the first post of a small series of Unreal Engine C++ Tutorials. Keep in mind, that Unreal’s API changes rapidly and often. I still hope, this may be of some use to others. Coming from Unity, programming in C++ for Unreal is rather painful. I hope to give you some assistance and make life a little bit easier. Whay, would you say, should we make our own trigger actor? There is ATriggerVolume , right? Yes, there is, but inheriting from it is difficult and rather undocumented. I tried and failed. Yes, we have to give up some of ATriggerVolume 's functionality, but we learn a lot and at least we know exactly what it’s doing. First, we’ll create a new C++ class, inheriting from Actor , called SimpleTriggerVolume . Let’s add a protected property to hold a reference to our trigger component: /** Shape of the trigger volume componen...