Skip to main content

Der klassische Desktop - Xubuntu mit GNOME2-Layout

Der Abschied von GNOME2 ist zwar nicht ganz beispiellos, aber sicher einer der Meilensteine in der jüngeren Geschichte der Linux Desktopumgebungen, welche die OpenSource-Welt richtig aufgemischt haben.

Es war nicht die Idee, sich neuen, modernen Bedienkonzepten zuzuwenden, sondern der Beschluss, Jahre bevor GNOME3 auch nur annähernd benutzbar wurde, GNOME2 ersatzlos fallen zu lassen. Bis GNOME3.10 hätte man stattdessen die Version 2 weiterhin mit Sicherheitsupdates versorgen sollen.

Wie wir alle wissen, übernahm dann MATE diese Rolle. Wurde das Projekt anfangs doch eher als digitale "Leichenschändung" belächelt, findet es heute als zweiter Standarddesktop bei Linux Mint regelmäßig große Beachtung und erfreut sich weiterhin ungeminderter Beliebtheit.

Eines war mir nie ganz klar. Als GNOME2 aufgegeben wurde, war das Geschrei groß. Aber es gab immerhin noch XFCE. Statt GNOME2 am Leben zu erhalten und ihm dadurch ein Nischendasein zu ermöglichen, hätte man diese Energie meiner Meinung nach in XFCE stecken und diesem zum Aufstieg verhelfen sollen. Sicher bekam das Projekt deutlich mehr Zulauf, aber es hätte noch mehr sein können.

Das soll als Vorgeplänkel genügen. Noch immer blicken viele mit Wehmut auf den beliebten Desktop aus Ubuntu 10.04 zurück. Darum will ich euch zeigen, wie ihr Xubuntu mit sehr wenig Aufwand ein GNOME2-ähnliches Layout verpasst.

Damit ihr wisst, ob sich das Vorhaben auch lohnt, hier ein kleiner Vorgeschmack :)

  
XFCE im GNOME2-Layout
Der Screenshot stammt von Xubuntu 12.04, das Vorgehen ist aber unter Xubuntu 14.04 das selbe.

1. Unteres Panel

Zuerst möchten wir natürlich das gewohnte 2-Panel-Layout herstellen. Dazu entfernt man erst einmal das untere Starterpanel (welches ab Xubuntu 14.04 ohnehin nicht mehr existiert):

Rechtsklick auf das untere Panel > "Leiste" > "Leisteneinstellungen" > "X" ("Die ausgewählte Leiste entfernen")

Im gleichen Fenster klickt man dann auf das "+" um ein neues Panel hinzuzufügen. Dann schiebt man es an den unteren Bildschirmrand, und stellt im Reiter "Anzeige" folgendes ein:

  • Ausrichtung: horizontal
  • Leiste sperren: ja
  • Größe: 28px (oder nach eigenem Geschmack)
  • Länge: 100%

Im Reiter "Objekte" fügt man dann folgendes hinzu und nimmt die Einstellungen vor:

  • Schreibtisch zeigen
  • Trennelement - Ausdehnen
  • Taskleiste
  • Trennelement - Ausdehnen
  • Papierkorb

2. Oberes Panel

Wenden wir uns der oberen Leiste zu. Dazu wechselt man einfach in den Leisteneinstellungen durch das Ausklappmenü zu Leiste 1. Wechselt in den Reiter "Objekte" und fügt folgende Objekte in der gegebenen Reihenfolge hinzu (die meisten davon sollten schon vorhanden sein) und führt die angegebenen Einstellungen durch:

  • Anwendungsmenü - "Titel im Knopf anzeigen", Knopftitel: "Anwendungen"
  • Orte - Zeigen: "Nur Text", Text: "Orte"
  • Starter - Einstellungen (xfce4-settings-manager), Erweitert: "Text anstatt Symbol anzeigen"
  • Trennelement
  • Weitere Starter (optional)
  • Trennelement - ausdehnen
  • Benachrichtigungsfläche
  • Nachrichtenanzeige
  • Trennelement
  • Datum & Uhr
  • Trennelement
  • Sitzungsmenü / Aktionsknöpfe

Damit ist es eigentlich erledigt. Den Rest könnt ihr dann je nach Geschmack verändern. Viel Spaß :)

Comments

Popular posts from this blog

Newer Super Mario Bros. Wii unter Linux mit Patchimage

Super Mario Bros. ist ein Klassiker. Dazu muss sicher nicht viel gesagt werden. Doch auch die neuesten Ableger der Serie wie New Super Mario Bros. Wii erfreuen sich großer Beliebtheit. Eine Weile lang machte ein Spiel namens Newer Super Mario Bros. Wii großes Aufsehen. Die Forsetzung zum Original von Nintendo wurde inoffiziell vom Newer-Team in 3-jähriger Entwicklerarbeit erstellt, hat 128 neue Level und überzeugt durch die außerordentliche Qualität des Hacks. An dieser Stelle sei gesagt, dass ihr das Spiel nur legal spielen könnt, wenn ihr New Super Mario Bros. Wii selbst besitzt. Falls dies nicht der Fall ist, kauft es bitte zuerst. Illegal heruntergeladene Spiele werden nicht unterstützt und von mir ausdrücklich nicht befürwortet . (Eine Windows-Anleitung findet ihr hier: WiiDatabase .de) Also, los gehts: Dumpt euer originales New Super Mario Bros. Wii z.B. mit USB Loader GX (auf + klicken) kopiert den Ordner New Super Mario Bros. Wii [SMNP01] auf euren PC Nun ...

Ubuntu 16.04 USB-Stick - "Das Ziel ist schreibgeschützt" lösen

Es gibt Dinge, die dürfen in einem nutzerfreundlichen Betriebssystem einfach nicht passieren. Vor allem dürfen Sie aber nicht monatelang bestehen bleiben. Mit Ubuntu 16.04 kann ich Freunden und Bekannten Ubuntu einfach nicht mehr empfehlen, wenn selbst ich an einfachsten Aufgaben scheitere. Gemeint ist hier das Kopieren von Dateien auf USB-Sticks. Trotz jahrelanger Ubuntu/Linux-Erfahrung gelang es mir erst nach gründlicher Recherche das Problem zu beheben. Ein Laie hat hier keine Chance. Damit ihr nicht lange suchen müsst, hier das Problem samt Lösung: Problem Datei oder Ordner auf Fat32-USB-Stick kopieren oder anlegen schlägt fehl mit der Meldung "Das Ziel ist schreibgeschützt". Lösung das Paket fuse-posixovl installieren und Ubuntu neu starten sudo apt-get install fuse-posixovl Viel Erfolg

[Unreal Engine][C++] How to create a simple trigger actor

[Unreal Engine][C++] How to create a simple trigger actor A Simple Trigger Volume in C++ Used Unreal Engine Version: 4.22 This is the first post of a small series of Unreal Engine C++ Tutorials. Keep in mind, that Unreal’s API changes rapidly and often. I still hope, this may be of some use to others. Coming from Unity, programming in C++ for Unreal is rather painful. I hope to give you some assistance and make life a little bit easier. Whay, would you say, should we make our own trigger actor? There is ATriggerVolume , right? Yes, there is, but inheriting from it is difficult and rather undocumented. I tried and failed. Yes, we have to give up some of ATriggerVolume 's functionality, but we learn a lot and at least we know exactly what it’s doing. First, we’ll create a new C++ class, inheriting from Actor , called SimpleTriggerVolume . Let’s add a protected property to hold a reference to our trigger component: /** Shape of the trigger volume componen...